Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Suche
  • Über Uns
    • Team
    • Chronik
    • Glückwünsche - 20 Jahre
    • Medienberichte
    • Archiv
  • Angebot
    • Hörbücher - Suche
    • Neue Hörbücher
    • DigiBib
    • Raritäten
    • "Blindenpost"
    • Katalog
  • Verleih
    • Benutzung
    • Öffnungszeiten
    • Gebührenordnung
  • Empfehlungen
    • Hörbuch des Monats
    • Hitliste
    • Team-Tipps
    • Rezensionen
    • Links
  • Kinder + Eltern
    • Kinderseite
    • Eltern
    • Hörbücher - Warum?
    • Für PädagogInnen
    • Hörbuchsiegel
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Suche
  • Über Uns
    • Team
    • Chronik
    • Glückwünsche - 20 Jahre
    • Medienberichte
    • Archiv
  • Angebot
    • Hörbücher - Suche
    • Neue Hörbücher
    • DigiBib
    • Raritäten
    • "Blindenpost"
    • Katalog
  • Verleih
    • Benutzung
    • Öffnungszeiten
    • Gebührenordnung
  • Empfehlungen
    • Hörbuch des Monats
    • Hitliste
    • Team-Tipps
    • Rezensionen
    • Links
  • Kinder + Eltern
    • Kinderseite
    • Eltern
    • Hörbücher - Warum?
    • Für PädagogInnen
    • Hörbuchsiegel
  • Kontakt

Inhalt:
Kinderhörbücher

Auszeichnung für Kinderhörbücher

das audiosiegel ist eine Auszeichnung für herausragende deutschsprachige Hörbuch-Produktionen für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren. Es dient der transparenten Qualitätskennzeichnung für die Auswahl der Kinderhörmedien durch Eltern, Pädagog*innen und durch Kinder selbst. Gesiegelt werden jährlich ca. 20 empfehlenswerte Produktionen, die neugierig machen, thematische und ästhetische Vielfalt zeigen und zum „Immer-wieder-Hören“ einladen.

Die Zielsetzungen

Jährlich kommen ca. 1000 neue Hörtexte für Kinder und Jugendliche auf den Markt. Hinzukommen noch Podcasts, die auch von jüngeren Zielgruppen vermehrt genutzt werden. Und dann verändert das Streaming von seriellen Hörtexten die Perspektive des klassischen Hörbuchs deutlich, so dass sich Qualität nur schwer finden lässt.

Die in der Regel angebotenen „Bestsellerlisten“ beruhen selten auf inhaltlichen Kriterien. Meist sind es Charts von Nutzerinnen und Nutzern, die kaum Innovatives und Überraschendes abbilden. In manchen Kinderzimmern wählen sogar Algorithmen der sogenannten Smart Speaker aus, was abgespielt wird. das audiosiegel bietet dagegen jährlich eine unabhängige, von einer ehrenamtlichen Fachjury getroffene Auswahl an empfehlenswerten Hörmedien für Kinder und Jugendliche. Diese Titel sollen neugierig machen auf das Leben und zum „Immer-wieder-Hören“ einladen.

Die potentiellen Siegelträger werden in mehreren Durchgängen beurteilt und differenziert begründet der Gesamtjury zur Entscheidung vorgeschlagen. Diese vergibt dann das audiosiegel an etwa 20 Einreichungen pro Jahrgang.

Die Mitglieder der ehrenamtlichen Jury

Alexander Beer (Baienfurt); Anette Pola (Dortmund); Beatrix Kornelius (Ubstadt-Weiher); Caroline Neven Du Mont (Gauting); Christa Wiener-Pucher (Graz); Dr. Astrid Henning-Mohr (Hamburg); Dr. Matthias Preis (Bielefeld); Dr. Susanne Drogi (Halle); Dr. Wolfgang Schill (Berlin); Franziska Boxberger (Altenburg); Heike Neumann (Meerane); Madeleine Braunagel (Karlsruhe); Marc Laporte-Hoffmann (Singen); Rebekka Starkloff (Altenburg); Susanne Bergmann (Berlin); Wolfgang Antritter (Pforzheim).

Die Kriterien der Auswahl

Die Jury zeichnet Hörspiele, Lesungen und Features für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren aus,

  • die zum aufmerksamen, entdeckenden Hören einladen,

  • die sorgfältig inszeniert sind,

  • deren Sprache einfallsreich ist,

  • deren Klangästhetik überzeugt,

  • die herausragende und vielschichtige Geschichten erzählen,

  • deren Figuren glaubhaft und entwicklungsfähig sind,

  • die sachkompetent und korrekt informieren,

  • die der Vorstellungskraft Raum geben,

  • in denen Kinder ernst genommen werden und sich wiederfinden,

  • die das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit stärken,

  • die besondere Perspektiven auf die Welt eröffnen.

 

Die öffentliche Bekanntgabe der Siegelträger findet auf der Buchmesse Leipzig 2023 statt.

Das audiosiegel wird vergeben von einer ehrenamtlichen Jury aus Fachleuten der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

zurück

Die öffentliche Bekanntgabe der Siegelträger findet auf der Buchmesse Leipzig 2023 statt.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

HörBibliothek Graz Mariahilf
Leiterin: Christa Wiener-Pucher
Träger: Pfarre Graz - Mariahilf
Mariahilferplatz 3     8020 Graz, Österreich

 Tel.: +43 316 71316912 (während der Öffnungszeiten)

Öffnungszeiten:
Mittwoch   14.00 - 18.30
Freitag   8.00 - 11.00
Sonntag   10.00 - 11.00

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen